Navigation überspringen

CV

Prof. Dr. Monika Ankele

Museumsleitung

Monika Ankele, Historikerin, ist seit März 2024 Professorin für Medizingeschichte und medizinische Museologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Direktorin des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Von 2012 bis 2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, von 2018 bis 2020 Kuratorin am Medizinhistorischen Museum Hamburg und von 2020 bis 2023 Universitätsassistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Medizin (Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin | Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien) der Medizinischen Universität Wien. Sie ist Gründungsmitglied der International Association for Medical & Health Humanities and Artistic Research und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Céline Kaiser das Institute for Medical & Health Humanities and Artistic Research, ein An-Institut der Hochschule für Künste im Sozialen.

www.monikaankele.net

    • Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin im 19. und 20. Jahrhundert
    • Psychiatriegeschichte
    • Patient:innengeschichte
    • Materielle Kulturen der Medizin
    • Interdependenzen von Raum, Körper, Krankheit/Gesundheit („Healing Architecture“)
    • Medical Humanities und künstlerische Forschung
    • Kunst und Psychiatrie
    • Das Krankenbett in der Geschichte der Medizin
  • Forschungsprojekte

    „Bett und Bad. Räume und Objekte therapeutischen Handelns in der Psychiatrie” (Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, DFG GZ: SCHM 1311/11-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2015-2023

    Forschungsprojekt „‚Familienpflege’ und ‚aktivere Krankenbehandlung’: Eine multiperspektivische Betrachtung der Arbeitstherapie im Alltag psychiatrischer Anstalten der 1920er Jahre“ (Projektleiter: Prof. Dr Heinz-Peter Schmiedebach, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, DFG GZ: SCHM 1311/9-1), Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2012-2015

    Ausstellungsprojekte

    „Threads of Life. Medizin – Kunst – Textil“, Ausstellung mit der Universität für angewandte Kunst Wien und der Universität Wien, Angewandte Innovation Lab/Otto Wagner Postsparkasse Wien, 06-07/2023

    „Ärztin werden”, Konzeption eines Ausstellungsraums in der Dauerausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg, eröffnet am 14.06.2019 (gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Osten, Henrik Eßler, M.A.)

    „Lebenszeichen. Fotopostkarten aus den Lazaretten des Ersten Weltkriegs”, Sonderausstellung im Medizinhistorischen Museum Hamburg (Kuration gemeinsam mit Henrik Eßler, M.A.), 16.10.2018-17.02.2020

    „Andante Calmo“, Soundinstallation von Michaela Meliàn basierend auf Giacomo Puccinis Oper “La Bohème” im historischen Sektionssaal des Medizinhistorischen Museums Hamburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Krankheit, Schmerz, Musik“, 12.04.-29.06.2016

    „[wände]. Wahnsinn, Psychiatrie und Raum“, Sonderausstellung mit Fotografien und Zeichnungen von Heidi Pfohl, Medizinhistorisches Museum Hamburg, 09.09.-04.10.2015

  • Monographie

    Alltag und Aneignung in Psychiatrien um 1900. Selbstzeugnisse von Frauen aus der Sammlung Prinzhorn. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2009.

    Herausgeberschaft

    Mensch-Tier-Gesundheit. Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Geschichte der Medizin, VIRUS. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Medizin (mit Maria Heidegger und Marina Hilber, erscheint 2024).

    Material Cultures of Psychiatry. Bielefeld: Transcript 2020 (mit Benoît Majerus).

    Aufführen, Aufzeichnen, Anordnen. Wissenspraktiken in Psychiatrie und Psychotherapie. Wiesbaden: Springer Verlag 2018 (mit Céline Kaiser, Sophie Ledebur).

    Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015 (mit Eva Brinkschulte).

    Artikel

    In the wake of Goffman: Doing Social Sciences at the Site of Psychiatry in Austria, in: Gahlen, Gundula/Hess, Volker/Scarfone, Marianne/Serina, Florent/Völker, Henriette (eds.): Doing Psychiatry. Practices in European Psychiatric Institutions and Beyond, 1945-1990. Manchester: Manchester University Press 2024, S. 234-258.

    „Unbedeutende Kleinigkeiten”? Zum Verhältnis von Psychiatriereform und materieller Kultur am Beispiel der Studie Ein Bett ist keine Wohnung, in: Borck, Cornelius/Lingelbach, Gabriele (eds.): Stagnation und Aufbruch? Zur Zeitgeschichte der Versorgung psychisch erkrankter und geistig behinderter Menschen in Deutschland nach 1945. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2024

    Transparent Boundaries as Scenographies of Trust. The Covid19-Pandemic from the View of Material Cultural Studies and Artistic Research, in: Elsner, Anna/Pietrzak-Franger, Monika (eds.): Transitions and Transformations. The Medical Humanities in Times of COVID-19 (British Medical Journal/Medical Humanities, special issue) (mit Céline Kaiser).

    „[...] dass die Schädigung der ruhigen Kranken durch die Unruhigen eine Grenze bildet, welche nicht überschritten werden darf.“ Raum, Körper und Sinne in der Psychiatrie um 1900, in: Revisit. Humanities & Medicine in Dialogue 1/2022, S. 193–217.

    From a Patient’s View: A Sensual-Perceptual Approach to Bed Rest, in: Hitzer, Bettina/Boddice, Rob (eds.): Feeling Dis/Ease. Experiencing Medicine and Illness in Modern History. London et al.: Bloomsbury 2022, S. 237–254.

    ‘Demands her clothes, wants to feel human again for once’: Aspects of Clothing in Mental Institutions around 1900, in: Lamot, Yoon Hee/De Wyngaert, Elisa (eds.): Mirror Mirror – Fashion and the Psyche (Exhibition Catalogue; Dr Guislain Museum, Ghent and MoMu Fashion Museum Antwerp). Veurne: Hannibal Books 2022, S. 73–89.

    Sehen / Berühren. Das Krankenbett als Beziehungsraum, in: Heinz, Kathrin/Nierhaus, Irene (Hg.): Unbehaust Wohnen. Bielefeld: Transcript 2020, S. 325–340.

    The Fabric of Seclusion. Textiles As Medias of (Spatial) Interaction in Mental Hospitals, in: Ankele, Monika/Majerus, Benoît (Hg.): Material Cultures of Psychiatry. Bielefeld: Transcript 2020, S. 140–156.

    Material Configurations of Nursing and its ethical Implications. The Prolonged Bath Treatment in Psychiatry, in: European Journal for Nursing History and Ethics 2/2020, S. 101–123.

    Horizontal Scenographies. The Sickbed as a Setting of Psychiatric Subjectivation, in: Friedrich, Lars/Harrasser, Karin/Kaiser, Céline (eds.): Scenographies of the Subject. Wiesbaden: Springer Verlag 2019, S. 43–58.

    Im Dialog: Lesende PatientInnen, in: Historische Anthropologie 1/2018, S. 8–28.

    „Jede Verhütung des Verfalls von Arbeitskraft ist (...) Gewinn für die Allgemeinheit.“ Arbeit/slosigkeit, Psychiatrie und öffentliche Gesundheit in der Weimarer Zeit, in: Schmiedebach, Heinz-Peter (Hg.): Medizin und öffentliche Gesundheit. Konzepte, Akteure, Perspektiven. OIdenbourg: De Gruyter 2018, S. 153–175.

    Eine Chronik der Linie. Zur Annäherung zwischen Zentrum und Peripherie am Beispiel der Krankenanstalt Langenhorn bei Hamburg, in: Müller, Thomas (Hg.): Zentrum und Peripherie in der Geschichte der Psychiatrie. Regionale, nationale und internationale Perspektiven. (= KulturAnamnesen, vol. 9) Stuttgart: Franz Steiner 2017, S. 113–130. 

    The patient's view of occupational therapy: The Hamburg-Langenhorn Asylum during the Weimar Period, in: Ernst, Waltraud (ed.): Work, Psychiatry and Society, cc. 1750-2000. Manchester: Manchester University Press 2016, S. 238–261.

    Innerhalb und außerhalb der Anstalt. Zu den Dynamiken von Arbeit als Therapie in der Weimarer Zeit. Das Beispiel der Staatskrankenanstalt Hamburg-Langenhorn, in: Medizinhistorisches Journal 48 (2013), S. 241–272.

    Ausdrucksbewegungen im Fokus des psychiatrischen Blicks um 1900. Aspekte einer „Diskursivierung des Alltäglichen“, in: Wernli, Martina (Hg.): Formen und Darstellungen von (Nicht-)Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 87–114.

    The Medium is a Message. Materialität als Text. Überlegungen zu zwei Selbstzeugnissen aus der Sammlung Prinzhorn (1890-1920), in: Osten, Philipp (Hg.): Patientenzeugnisse. Ego- Dokumente in der Geschichte der Medizin. (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte – Beihefte) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, S. 21–40.

    Hair – Material of Doing. Hairy Tactics of Female Patients in Insane Asylums around 1900, in: Jones, Meredith/Boccalatte, Suzanne (eds.): Hair (= Trunk Books 1). Sydney: Trunk Books 2009, S. 22–25.