Informationen für Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen für Ihren Besuch mit Gruppen
Sehr geehrte Lehrer:innen, Erzieher:innen und Pädagog:innen, wir freuen uns sehr über Ihren Besuch im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, der das Museum zu einem lebendigen außerschulischen Lern- und Begegnungsort macht. Da viele verschiedene Besucher:innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unser Museum zur gleichen Zeit besuchen, möchten wir den Aufenthalt für alle Besucher:innen so angenehm wie möglich gestalten. Daher gelten in unserem Museum bestimmte Regeln und wir bitten Sie, vor Ihrem Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse über diese zu sprechen.
1. Beim Betreten des Museums gilt unsere Hausordnung.
2. Sie haben während des gesamten Besuchs die Aufsichtspflicht und sind für Ihre Gruppe verantwortlich. Die Gruppe soll in den Ausstellungsräumen geschlossen zusammenbleiben und Rücksicht auf andere Besucher:innen nehmen. Bei Aufgabenstellungen müssen sich die Schüler:innen in Ihrer Sichtweite aufhalten.
3. Sie haben auch bei einer Führung oder während Workshops die Aufsichtspflicht und begleiten die Gruppe während des gesamten Museumsbesuchs. Wir bitten Sie, die Kulturvermittler:innen während der Workshops zu unterstützen. Falls einzelne Schüler:innen die Führung oder den Workshop stören, bitten wir Sie, Ihre Schüler:innen anzusprechen und dieses nicht unseren Kulturvermittler:innen zu überlassen.
4. Für die Gruppenstärke einer Schulklasse (mit ca. 30 Schüler:innen) empfehlen wir mindestens zwei Begleiter:innen. Die Begleiter:innen zahlen 2 € Eintritt.
5. Eintritt und Führungspauschale sind vor dem Besuch an der Museumskasse zu entrichten oder alternativ per Rechnung. Eine Vorauszahlung ist leider nicht möglich.
6. Für große Gruppen bieten wir Rollcontainer für Gepäck- und Kleidungsstücke an. Gegen Pfand erhalten Sie den Schlüssel an der Kasse. Bitte geben Sie die Gepäck- und Kleidungsstücke an Ihre Schüler:innen aus und verschließen den Deckel nach der Benutzung. Falls Ihnen eine Beschädigung des Rollcontainers auffällt, bitten wir diese an der Kasse zu melden.
7. Bei gebuchten Führungen oder Workshops erwartet Sie die Kulturvermittlerin oder der Kulturvermittler im Foyer.
8. Da in unserem Museum sogenannte menschliche Überreste (Präparate, Knochen) ausgestellt werden, empfehlen wir Ihnen, die Schüler:innen im Vorfeld auf den Museumsbesuch vorzubereiten. Vereinzelt werden Schüler:innen von der Begegnung mit unseren Exponaten überwältigt. Daher sind auch körperliche Reaktionen wie Kreislaufprobleme keine Seltenheit. Gerne können sich die Schüler:innen vor dem Museumsbesuch im Virchowkabinett ausruhen und dort essen und trinken. Ein Wasserspender ist dort installiert. Traubenzucker und Wasser befinden sich auf allen Ausstellungsebenen. Sprechen Sie unsere Sicherheitskräfte, die Kulturvermittler:innen oder unseren Besucher:innenservice bei Bedarf an. Einen Erste-Hilfe-Koffer finden Sie an der Kasse. Gern möchten wir Sie darum bitten, dass Sie im Notfall Ihren Schüler:innen Erste Hilfe leisten. Das Museumsteam unterstützt Sie selbstverständlich!
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Gruppe einen interessanten und angenehmen Besuch in unserem Museum.
Nathalie Stelmach, Bildung und Vermittlung