Navigation überspringen

Eröffnung

30.10.2025, 19 Uhr

SCHLEIM

Geheimnisse einer unterschätzten Körperflüssigkeit

Hörsaalruine

Ob Mensch oder Mikrobe – alle Lebewesen brauchen Schleim. Er ist enorm vielseitig, etwa als Gleitmittel, Klebstoff oder Schutzbarriere im Körperinneren. Seine scheinbar simple Struktur macht Schleim wandlungsfähig und damit unersetzlich für viele Körperfunktionen. Biologische Schleime sind meist Hydrogele und bestehen aus wenig mehr als Wasser, das in molekularen Ketten liegt.

Wenn einer der essenziellen Schleime versagt, können Infektionen und andere Krankheiten auftreten. Möglicherweise hat jede Krankheit direkt oder indirekt mit Schleim zu tun, und deshalb werden Hydrogele in der biomedizinischen Forschung immer wichtiger.

Schleim hat aber auch ein Imageproblem. Wir betrachten ihn oft mit ambivalenten Gefühlen. Eine feuchte Aussprache beispielsweise finden wir widerlich, aber beim Küssen stört die Spucke nicht.

In dieser Ausstellung folgen wir ganz unterschiedlichen Schleimspuren – biologisch, historisch, kulturell – und decken die Geheimnisse dieser unterschätzten Körperflüssigkeit auf.

Ausstellungseröffnung

Es sprechen:

Prof. Dr. Monika Ankele (Direktorin des Museums)

Prof. Dr. Marcus Mall (Direktor der Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie,

Immunologie und Intensivmedizin)

Beate Kunst und Susanne Wedlich (Kuratorinnen der Ausstellung)

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Begleitung!