Vorträge und Podiumsdiskussion
15.09.2025, 17.30 - 21.30 Uhr

Organtransplantation und Organspende – eine Verpflichtung der Gesellschaft? Erfahrungen in Spanien und Deutschland
Embajada de España | Botschaft von Spanien
Lichtensteinallee 1, 10787 Berlin
Teilnahme ist kostenfrei
Die Gefäßnaht – für die Alexis Carrel im Jahr 1912 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt – ist ein zentrales Element der chirurgischen Organtransplantation. Erst nachdem die immunologischen Hürden überwunden werden konnten, entwickelte sich die Organtransplantation zur Therapie der Wahl bei Organversagen im Endstadium. Trotz ihres lebensrettenden Potenzials steht diese Therapie in Deutschland nicht allen Patientinnen und Patienten zur Verfügung, denn aufgrund der geringen Spendebereitschaft mangelt es an Organen. Gemeinsam mit der Botschaft von Spanien in Berlin möchten wir dieses Thema vertiefen. Anhand der unterschiedlichen Erfahrungen in Spanien und Deutschland – zwei europäischer Länder mit sehr verschiedenen Ansätzen zur Organspende – wollen wir Chancen, Herausforderungen und mögliche Wege für mehr Spendenbereitschaft diskutieren. Expertinnen und Experten für Organtransplantationen aus beiden Ländern werden Unterschiede aufzeigen und mit dem Publikum diskutieren.
Prof. Dr. Johann Pratschke, Direktor der Chirurgischen Klinik der Charité
Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO)
Dr. Beatriz Domínguez-Gil, Direktorin der spanischen Transplantationsorganisation (ONT)
Dr. Alberto Sandiumenge Camps, Vall d’Hebrón-Universitätsklinikum
Dr. Luis Rodríguez-Bachiller Villaronga, Gregorio Marañón-Universitätsklinikum
Dr. Dr. Sandra Loder, Geschäftsführende Ärztin Deutsche Stiftung Organtransplantation
Moderator: Christian Maier
Download Programm Download ProgrammSimultanübersetzung in Spanisch und Deutsch. Für den Zutritt zum Botschaftsgelände ist ein Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung »Gefäße: Infrastrukturen des Lebens« des Berliner Medizinhistorischen Museums und der Experimentellen Chirurgie der Charité in Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Matters of Activity« der Humboldt-Universität zu Berlin als Teil des __matter Festivals 2025. Mit großzügiger Unterstützung der Stiftung Charité.
Foto: Igor Sauer