Navigation überspringen

Gespräch/Talk

30.08.2025, 18:30-22:30 Uhr

Liebeskummerpraxis

Lange Nacht der Museen

Ob Kassen- oder Privatpatient:in, bei akutem Liebeskummer oder zur Prävention - im Rahmen der Langen Nacht der Museen können Sie unsere Liebeskummerpraxis aufsuchen, um mehr über Herzschmerz und Liebesqualen zu erfahren.

Was passiert bei Liebeskummer im Körper und im Gehirn? Warum tut Liebeskummer so weh? Was ist das »Broken Heart Syndrom« und kann ein Herz wirklich brechen? Diese und weitere Fragen stellt Museumsdirektorin Prof. Dr. Monika Ankele Expert*innen aus Medizin, Psychotherapie, Literatur und Geschichte in der Liebeskummerpraxis.

Alle Fragen zum Thema "Liebe” können bereits im Vorfeld per Post (Berliner Medizinhistorische Museum, Chariteplatz 1, 10117 Berlin) oder per E-Mail (bmm-hoersaalruine@charite.de) an das Museum gesendet werden.

Veranstaltungszeit
18:30 - 22:30 Uhr

Treffpunkt
Hörsaalruine

Maximal 120 Teilnehmer*innen

Weitere Informationen

Zum Ticketshop

Programm Liebeskummerpraxis

Liebeskrank?

Ist Liebeskummer eine psychische Störung oder „nur“ eine ganz normale Lebenserfahrung? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir verlassen werden? Und wie finden wir wieder ins Leben zurück, wenn der Schmerz nicht aufhören will? Antworten darauf geben der Psychiater Prof. Dr. Dr. Henrik Walter und Life Coach Isanna Bruck-Fischmann.

Veranstaltungszeit
18:30 - 19:15 Uhr

Herz-Hirn-Achse außer Kontrolle - Wie Emotionen und Hirnerkrankungen das Herz schädigen können

Gehirn und Herz kommunizieren fortlaufend miteinander. Ist diese Kommunikation durch emotionalen Stress oder Hirnerkrankungen gestört, kann das schädliche Auswirkungen auf das Herz haben. Erfahren Sie im Gespräch mit dem Neurologen Prof. Dr. Jan Scheitz, welche Rolle das Gehirn beim so genannten „Broken-Heart-Syndrom“ spielt.

Veranstaltungszeit
19:30 - 20:15 Uhr

Der Liebe und dem Leid – Das Institut für Sexualwissenschaft

Liebeskummer ist kein neues Phänomen. Medizinhistoriker Rainer Herrn spricht über Magnus Hirschfelds Institut für Sexualwissenschaft (1919), das sich der „Liebe und dem Leid“ widmete – mit Beratungsangeboten in sexuellen Fragen sowie theoretischen Einsichten und Therapieansätzen.

Veranstaltungszeit
20:30 - 21:15 Uhr

»Alles was ich über Liebe weiß...« – ein Gespräch mit Elke Schmitter über die Kraft der Literatur

Die Liebe ist eine Erzählung, deren Autor:in wir sind. Und doch fühlt sich die Verliebtheit oft wie Schicksal an, wie etwas, das einem zustößt – manchmal auch wider Willen. Im Gespräch mit der Schriftstellerin Elke Schmitter erkunden wir das Phänomen des Verliebtseins und der Liebe – und wie die Literatur helfen kann, wenn das Herz zu brechen droht.

Veranstaltungszeit
21:30 - 22:15 Uhr